Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Login

Sozialpraktikum

intro image

Auf der Grundlage des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW vom 23.09.1999 und basierend auf dem Beschluss der Schulkonferenz vom 16.06.2003 führen wir für die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs ein zweiwöchiges Sozialpraktikum durch.
Sinn und Aufgabe dieses Praktikums ist es, als Schule gesellschaftlichen Veränderungen und problematischen Verhaltensänderungen zu begegnen. Die Deutsche Bischofskonferenz spricht in diesem Zusammenhang von einer fortschreitenden Tendenz zur Entsolidarisierung der Gesellschaft und einem zunehmenden Subjektivismus, wodurch Mitgefühl, Mitleid und Mitleidfähigkeit zunehmend an Wertigkeit verlieren. Die Schüler/innen sollen daher für die Lebensbereiche "aktive Menschlichkeit" und "gelebte Solidarität" mit alten, kranken und behinderten Menschen sensibilisiert werden. Die Erkenntnis der Sinnhaftigkeit karitativen Engagements und gelebter Nächstenliebe erleichtert darüber hinaus den Schüler/innen den Zugang zu sozialen Themen im Unterricht.


Die Praktikumsstelle sollte eine sozial karitative Einrichtung sein, in der auch eine Ausbildung möglich ist. Die Schüler/innen können ihren Praktikumsbetrieb selbst auswählen und auch selbstständig Kontakt mit den Einrichtungen aufnehmen. Gibt es bei der Auswahl eines geeigneten Sozialpraktikumsplatz Schwierigkeiten, ist die Schule bei der Suche behilflich.

Die Schüler/innen halten ihre Erfahrungen in einem Tagebuch fest und werden während des Praktikums von ihren Betreuungslehrern besucht. Bei einem gemeinsamen Abend mit dem Klassenlehrer tauschen die Praktikanten/innen erste Erfahrungen aus und reflektieren diese am Ende des Praktikums mithilfe eines Projekttags.

Betriebspraktikum

intro image

Das Betriebspraktikum wird zweiwöchig in der Jahrgangsstufe 10 durchgeführt und ist ein zentraler Faktor der Studien- und Berufswahlvorbereitung an unserer Schule. Organisation, Durchführung und Evaluation basieren auf dem KuMi-Runderlass vom 19.11.1985, den Empfehlungen der Landeselternschaft 12/1994 sowie dem Beschluss der Schulkonferenzen vom 24.10.1995 und 26.10.1999. Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulformen kommend bereits ein Betriebspraktikum absolviert haben, wird während der zwei Wochen im Februar eine Alternative in Form eines angeleitet selbstständigen Gruppenlernens in den Kernfächern angeboten.

Jede/r Schüler/in führt also mindestens ein verpflichtendes Betriebspraktikum durch, -  warum? Es geht darum den Übergang von der Schule an eine Hochschule oder in eine Ausbildung nach dem Abitur möglichst bewusst und reflektiert zu planen, zu optimieren und so zu einer gelingenden Lebensplanung beizutragen. Im praktischen Lernen innerhalb eines bewusst ausgewählten Berufes und Betriebes erfahren die Schülerinnen und Schüler Antworten auf die zentralen Fragen: Was will ich? / Was soll ich? / Was kann ich?

Sich einen Praktikumsplatz selbst zu beschaffen ist Teil dieses praxisorientierten Lernprozesses. Mit Hilfe einer inhaltlich schlüssigen und formal korrekten schriftlichen Bewerbungsmappe, zunehmend auch digital, bewerben sich die Praktikantinnen und Praktikanten im regionalen Umkreis des HSK, MK, SO und in begründeten Fällen nach Rücksprache mit der Schule auch bundesweit. Des Betriebspraktikum wird auch durch einen Besuch vor Ort im Betrib durch eine betreuende Lehrkraft begleitet, um schließlich aufgrund dessen sowie der Korrektur der Bewerbungsmappe und einer zu erstellenden Betriebsmappe den Erfolg des Praktikums auf dem Sommerzeugnis der Klasse 10 bewerten zu können.

Impressum

intro image

Dienstanbieter im Sinne des § 5 Abs. 1 TMG:

Erzbistum Paderborn
- Körperschaft des öffentlichen Rechts
vertreten durch
Msgr. Dr. Michael Bredeck, Generalvikar
Prälat Thomas Dornseifer, Generalvikar
Domplatz 3
33098 Paderborn

Tel.: +49 (0)5251 125-0 (Erzbischöfliches Generalvikariat)
Telefax: +49 (0)5251 125-1470
E-Mail: generalvikariat@erzbistum-paderborn.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE126229966


Inhaltlich verantwortlich

Mariengymnasium Arnsberg

Herr H. Loos, OStD i.E. (Schulleiter)
Königstraße 36a
59821 Arnsberg
Tel.: 02931-3415
Fax: 02931-1737
sekretariat@mariengymnasium-arnsberg.de

Redaktionsteam
Julian von Przewoski, André Wrede

 

Rechtliche Hinweise

Urheberrecht. Die Seiten dieses Internet-Auftritts genießen urheberrechtlichen Schutz. Insbesondere Vervielfältigungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in anderen elektronischen Medien sind urheberrechtlich geschützt. Nachahmung und Verwertung -auch auszugsweise- sind nur mit Genehmigung durch uns statthaft. Inhalt und Struktur der Website sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen und Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch uns.

Informationspflichten.
Wir haben die Informationen auf den Webseiten nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie können sich jedoch jederzeit ändern, insbesondere um einer technischen bzw. wirtschaftlichen Weiterentwicklung oder geänderten Einsatz- und Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, ohne dass es einer Ankündigung oder eines Hinweises auf die Änderung bedarf. Die Webseiten dienen allein der Information. Sie erhalten keinerlei verbindliche Garantien, Gewährleistungen oder Zusicherungen. Verbindliche Aussagen können nur im Einzelfall auf eine konkrete Anfrage hin getroffen werden.

Links.
Die Seiten des Internetauftritts erhalten auch Verknüpfungen (sog. „Hyperlinks“) zu Webseiten im Internet, die von Dritten gepflegt werden und deren Inhalte uns nicht bekannt sind. Wir vermitteln lediglich den Zugang zu diesen Webseiten und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalte. Unsere Links zu fremden Internetseiten dienen lediglich zur Erleichterung der Navigation. Wir machen uns die auf den verlinkten Seiten dargestellten Aussagen nicht zu eigen. Insbesondere haften wir nicht für dort begangene Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen und Rechte Dritter.

Datenschutz
Lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung.

Studien- und Berufsorientierung

intro image

Aus aktuellem Anlass: Wegen der Beschränkungen durch Corona können viele Universitäten keine Präsenzveranstaltungen anbieten, haben aber digitale Alternativen entwickelt. Folgend werde ich eine Auswahl an Angeboten einstellen und diese möglichst aktuell halten.

Wochen der Studienorientierung

In NRW gibt es eine Vielzahl an Studiengängen. Deshalb ist es für die eigene Studienwahl hilfreich, sich frühzeitig zu informieren und Klarheit über die eigenen Zielvorstellungen zu bekommen. Ein besonderes Format bietet sich Ihnen mit den "Wochen der Studienorientierung", die einmal jährlich im Januar/Februar stattfinden. Wir möchten Ihnen frühzeitig den Weg an die Hochschulen eröffnen und Sie bei der Wahl des richtigen Studiengangs unterstützen.

Studieninteressierte Schülerinnen und Schüler können sich an vielen Hochschulen über ein Studium in NRW informieren, Sie können zum Beispiel Vorlesungen besuchen, Laborräume, Ateliers und Hochschulbibliotheken besichtigen oder/und eine individuelle Studienberatung in Anspruch nehmen. Die "Wochen der Studienorientierung" sind eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, des Ministeriums für Schule und Bildung, der Regionaldirektion des Landes NRW der Bundesagentur für Arbeit und der NRW-Hochschulen.

Die nächsten "Wochen der Studienorientierung" finden vom 18. Januar bis 05. Februar 2021 statt. (Quelle: https://zsb-in-nrw.de/wochen-der-studienorientierung-2021/, abgerufen am 21.01.2021)

https://zsb-in-nrw.de/wochen-der-studienorientierung-2021/

Ruhr-Universität Bochum (RUB)

Das Angebot der digitalen Hochschultage der RUB lässt sich unter folgenden Link buchen: Digitale Hochschultage
Eine Anmeldung ist erforderlich! Der Ablauf ist auf der Website beschrieben.
  • Montag, 2.11.2020, 15 Uhr
    Allgemeiner Einführungsvortrag: „Studieren an der RUB“
  • Mittwoch, 4.11.2020, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch)
  • Montag, 9.11.2020, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Geographie
  • Montag, 16.11.2020, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Geschichte
  • Mittwoch, 18.11.2020, 16 Uhr (Achtung: abweichende Startzeit)
    Studienfächer stellen sich vor: Rechtswissenschaft (Jura)
  • Montag, 23.11.2020, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Sozialwissenschaft – B.A. Kultur-Individuum-Gesellschaft
  • Montag, 30.11.2020, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Germanistik
  • Mittwoch, 2.12.2020, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Medienwissenschaft
  • Montag, 7.12.2020, 15 Uhr
    Allgemeiner Einführungsvortrag: „Studieren an der RUB“
  • Mittwoch, 16.12.2020, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Biologie
  • Mittwoch, 13.1.2021, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Bachelor Bauingenieurwesen und Bachelor Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
  • Montag, 18.1.2021, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Sales Engineering and Product Management (SEPM)
  • Montag, 25.1.2021, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Komparatistik
  • Mittwoch, 27.1.2021, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Psychologie
  • Montag, 1.2.2021, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Montag, 8.2.2021, 15 Uhr
    Studienfächer stellen sich vor: IT-Sicherheit/ Informationstechnik

 Studien- und Berufsorientierung am Mariengymnasium Arnsberg

Zielsetzung Das Ziel der Studien- und Berufsorientierung am Mariengymnasium Arnsberg ist die Gestaltung des Übergangs zwischen Schule und Studium/Berufsausbildung. Die Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Kontext ihre Interessen erkunden und Stärken erkennen. Ein wichtiger Teil dieses Prozesses ist, dass Schülerinnen und Schüler lernen mit den vielfältigen Informationen und Angeboten bezüglich ihrer späteren Studien- und Berufswahl umzugehen (Informationsmanagement).

Die Studien- und Berufsorientierung ist prozessorientiert und wird ab der Jahrgangsstufe 8 bis zum Abitur in verschiedenen Fächern, Praktika und Veranstaltungen immer wieder aufgegriffen, erweitert und vertieft. Die Studien- und Berufsorientierung stellt KEINE Berufsberatung dar. Dafür sind die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit die richtigen Ansprechpartner.

Elemente der Studien- und Berufsorientierung

Jahrgang 8  
Potenzialanalyse Eintägige Veranstaltung zur Erkundung von individuellen Stärken mit ausführlichem Feedback
Berufswahlpass Portfolioinstrument zur Bündelung der Elemente der Studien- und Berufswahlorientierung (wird bis zum Abitur geführt)
Berufsfelderkundung Eintägige Erkundung eines Berufsfeldes in einem Betrieb 
  Informationen zum KAoA-Programm (Kein Abschluss ohne Anschluss)
  Video zur einfachen Erklärung der Elemente von KAoA

 

Jahrgang 9  
Berufswahlportfolio
(Fach: Politik)
Anlegen eines individuellen Portfolios zu persönlichen Stärken und Schwächen sowie Reflexion des persönlichen Wunschberufes und möglicher Alternativen
Bewerbung schreiben (Fach: Deutsch)
Besuch des BIZ
Wie schreibt man eine Bewerbung, einen Lebenslauf?
Eintägiger Besuch des Berufsinformationszentrums in Meschede; Kennenlernen der Angebote der Agentur für Arbeit
Anschlussvereinbarung zweiwöchiges Sozialpraktikum (Fach: Religion) Wie geht es nach der Klasse 9 weiter? Zweiwöchiges Praktikum in einer sozialen Einrichtung (Compassion-Projekt)

 

Einführungsphase  
Ausbildungsbotschafter Veranstaltung „Ausbildungsbotschafter“ (IHK; HWK): Auszubildende stellen ihre Erfahrungen aus den Betrieben vor
Zweiwöchiges Berufspraktikum  Zweiwöchiges Praktikum in einem selbstgewählten Betrieb
Sprechstunde der Agentur für Arbeit Berufsberatung durch Herrn Milinski (Sprechstunde mit Anmeldung)

 

Qualifikationsphase 1  
Besuch der Uni Bochum Eintägiger Besuch der Uni Bochum mit einführender Informationsveranstaltung zum Thema Studieren; Besuch von Vorlesungen
Informationsveranstaltung an der Westfälischen Akademie Arnsberg Agentur für Arbeit: „Wege nach dem Abitur“ Sprechstunde der Agentur für Arbeit Eintägige Veranstaltung in der vwa mit Informationen zum Studium an Fachhochschulen und dualem Studium; Erwartungen der Betriebe; Bewerbungstraining Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit zu Möglichkeiten nach dem Abitur Berufsberatung durch Herrn Milinski (Sprechstunde mit Anmeldung)

 

Qualifikationsphase 2  
Sprechstunde der Agentur für Arbeit Berufsberatung durch Herrn Milinski (Sprechstunde mit Anmeldung)

Sonstiges
Wir bemühen uns auch immer zusätzliche Angebote sowohl für Schülerinnen und Schüler, als auch für Eltern und Erziehungsberechtigte anzubieten. Beispiele aus den letzten Jahren:
• Studien- und Berufswahlbörse
• Elternbotschafter 

 

Ansprechpartner  
Alexander Cornelsen (Beauftragter für die Koordination der Studien- und Berufswahlorientierung)
Winfried Pottgüter (Beauftragter für die Koordination der Studien- und Berufswahlorientierung)
Torsten Milinski (Berufsberater der Agentur für Arbeit)

 

Aktuelle Termine

08.09.2020
8:30 - 12:30 Uhr: Sprechstunde Herr Milinski (Agentur für Arbeit) für die Oberstufe (Anmeldung über den Aushang am Elternsprechzimmer)
24.09.2020
8:30 - 12:30 Uhr: Sprechstunde Herr Milinski (Agentur für Arbeit) für die Oberstufe (Anmeldung über den Aushang am Elternsprechzimmer)
27.10.2020
Potenzialanalyse 8b

28.10.2020
Potenzialanalyse 8a

29.10.2020
Auswertungsgespräche Potenzialanalyse 8b

30.10.2020
Auswertungsgespräche Potenzialanalyse 8a

03.11.2020
Q1 LK-Schienen: Informationsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ (Agentur für Arbeit)
noch kein Termin
Q1 Studienorientierungstag (vwa Arnsberg) (verschoben)

05.11.20200
Q1 Studienorientierungstag (Universität Bochum) fällt aus

05.11.2020
8:30 - 12:30 Uhr: Sprechstunde Herr Milinski (Agentur für Arbeit) für die Oberstufe (Anmeldung über den Aushang am Elternsprechzimmer)
28.01.2021
Digitale Studieninformationsbörse (ab 12:45 Uhr)
https://www4.fh-swf.de/cms/studieninfoboerse/

01.-12.02.2021
Betriebspraktikum EF (verschoben)


noch kein Termin
Auswertung Betriebspraktikum EF

22.04.2021
Girls/Boys Day (freiwillig)
14.-25.06.2021
Betriebspraktikum EF


noch kein Termin
Berufsfelderkundungstag Klasse 8
noch kein Termin
Besuch des Berufsinformationszentrums (BiZ) in Meschede der Klassen 9 (Zuteilung nach Klasse wird noch bekannt gegeben)



Beratungs- und Informationsmöglichkeiten (schulextern)

Studifinder Selbsterkundungstool zur Studien- und Studienortwahl
Abi! Und dann?
Veranstaltungsreihe zur Studienwahl der TU Dortmund
(jeweils unterschiedliche Themenschwerpunkte)
TU Dortmund
Allgemeine Studienberatung der TU Dortmund
Ruhr-Universität Bochum
Informationen für Studieninteressierte der Ruhr-Universität Bochum
WWU Münster
Informationen für Studieninteressierte der WWU Münster
Deutscher Azubi-Kompass (Südwestfalen)  Informationen zu Ausbildungsberufen und Bewerbungsverfahren; Ausbildungsplatzangebote in den Kammerbezirken Arnsberg und Hagen
Informations-
möglichkeit für Ausbildungsberufe
(vom 29.04.2020)

"Unser Beratungsangebot richtet sich an Schüler*innen, die prinzipiell Interesse am Handwerk haben, aber auch unentschlossene sind willkommen. Natürlich können an den Gesprächen auch Eltern teilnehmen."
Informationsmöglichkeit für Ausbildungsberufe
(vom 26.06.2020)



Sommer-Hotline der Handwerkskammer Südwestfalen:

"Sommer-Hotline: 400 Lehrstellen nur für Dich! 
Tel: 02931 877 – 432 oder per Mail an: bildungslotse@hwk-swf.de
 
Täglich von 9-16 Uhr und am Samstag von 9-13 Uhr unterstützen wir Interessierte auch noch 2020 einen Ausbildungsplatz im Handwerk zu finden.
Weitere Infos unter 400 Lehrstellen nur für dich!"



Ausbildungsatlas hsk Ausbildungsatlas für den Hochsauerlandkreis
(08.09.2020)

Die Broschüre "Ausbildungsatlas" stellt Ausbildungsberufe und ausbildende Betriebe im Kreis Hochsauerlandkreis vor und bietet mit einem Bewerbungsratgeber Unterstützung bei der Stellensuche. Die Broschüre liefert einen Überblick über die wirtschaftliche Vielfalt und unternehmerische Leistungsfähigkeit der Betriebe der Region und präsentiert Berufsbildende Schulen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Ausbildungsinitiativen im Kreis Hochsauerlandkreis.
(Beschreibung von der verlinkten Website zitiert)
Zeitschrift "stadtgespräch"
Sonderausgabe der Zeitschrift "stadtgespräch" zum Thema "Ausbildung in Arnsberg und Umgebung"



Externe Termine

   
   
   

Silentium

intro image
Unser Kernangebot des offenen Ganztags ist die Hausaufgabenbetreuung (Silentium), die von Montag bis Donnerstag ab 13.30 Uhr angeboten wird – vorrangig für Schüler der Klassen 5 bis 8. Die Betreuung und Beaufsichtigung übernehmen Lehrer unserer Schule!

Zuvor, von 12.45 bis 13.30 Uhr gibt es als Mittagspause eine Übermittagsbetreuung

Im selbst gewählten Zeitrahmen können Hausaufgaben, Übungen, Referate etc. angefertigt und überprüft werden. Die Eltern können von montags bis donnerstags völlig flexibel entscheiden, ob ihre Kinder an einem Tag oder mehreren Tagen teilnehmen sollen. Die Uhrzeiten sind ebenfalls individuell wählbar bis 15.30 Uhr, je nach Interesse, Bedürfnissen und Busfahrplänen.

Nach Anmeldung ist die Teilnahme für die Schüler verpflichtend und wird von der Aufsicht protokolliert. Fehlzeiten oder Abmeldungen sind von den Eltern schriftlich zu entschuldigen. Das Silentium findet im Bereich des Selbstlernzentrums statt (R 41/ R 42/ R 43), so dass auch die medialen Angebote genutzt werden können.

Für die Coronazeit ist ein Hygienekonzept entwickelt, das von allen Teilnehmer akzeptiert werden muss.

Für die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung ist ein pauschaler monatlicher Elternbeitrag von 40 € als ,,Flatrate“ zu entrichten (Juli/August frei).

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
12:45 Uhr bis 13:30 Uhr
(Übermittagsbetreuung)
Frau Soraru Frau Soraru Herr Ante Herr Heinemann
13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
(Hausaufgabenbetreuung)

Herr Kern
(D, GE)

Herr Markwald
(M, PH)

Herr Victor
(M, PH)

Herr Kirschner
(D, GE)

Herr Wrede
(M, IF)

Herr Ante
(E, KR, L)
Herr Heinemann
(M, CH)

Frau Soraru

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.