Willkommen am Mariengymnasium!
Auf unserer Schulhomepage finden Sie Informationen über unser privates Gymnasium sowie Neuigkeiten aus dem Schulleben. Wir laden Sie zum Stöbern und Verweilen ein.
Aktuelle Nachrichten

Wir nehmen Abschied von Papst Franziskus
Die Kirche weltweit, das Erzbistum Paderborn und auch die Schulgemeinschaft des Mariengymnasiums trauern um Papst Franziskus, der am Ostermontag, dem 21. April 2025, verstorben ist.
Zur Würdigung seines Lebens und Wirkens hat das Erzbistum Paderborn eine Gedenkseite eingerichtet. Dort findet man den Nachruf von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, ein digitales Kondolenzbuch für persönliche Worte des Gedenkens, eine Bildergalerie mit Eindrücken aus dem Pontifikat sowie Gebetstexte und Materialien zum Download:

Mariengymnasium erreicht Vizemeister-Titel in NRW
Ein sportliches Highlight für das Mariengymnasium Arnsberg: Das Handballteam der WK III Jungen hat bei den Landesmeisterschaften der Schulen in Münster einen starken 2. Platz erzielt!
Nach einem schwierigen Start gegen die Verbundschule Hille (7:11) kämpften sich die Jungs beeindruckend zurück. Es folgte ein knapper Sieg gegen das Immanuel-Kant-Gymnasium Münster (10:9) und ein weiterer Erfolg gegen die Christophorusschule Königswinter (13:11).

Skating-Projekt der Klasse 5a
In der Woche vor den Osterferien hat die Klasse 5a an einem Skating-Projekt teilgenommen, das Lisa Blotenberg – die Mutter von Ella aus der Klasse – gemeinsam mit der Provinzial Versicherung für die Klasse gewonnen hat.
Das Projekt gehört zur landesweiten Initiative „skate-aid@school“, die in Kooperation mit der Titus-Dittmann-Stiftung durchgeführt wird. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern durch das Skateboardfahren wichtige Werte wie Mut, Fairness und Teamgeist zu vermitteln.

Kochnachmittag der 6b – „Pimp your Fries"
Am Donnerstag, dem 27.03.2025, veranstaltete die 6b einen Kochnachmittag mit dem Thema „Pimp your Fries“.
Am Anfang wurde die ganze Klasse in fünf Gruppen aufgeteilt. Es gab zwei Gruppen, die für die Dips zuständig waren – die Guacamole-Gruppe und die Aioli-Gruppe. Außerdem war eine Gruppe für den Nachtisch verantwortlich. Und natürlich gab es auch eine Pommes-Gruppe, denn was wären „Pimp your Fries“ ohne Pommes?

Demokratieführerschein am Mariengymnasium – mitbestimmen, mitgestalten und Verantwortung übernehmen
Im Rahmen der Arnsberger Wochen gegen Rassismus setzte das Mariengymnasium ein klares Zeichen für Demokratie, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander: Vom 17. bis 19. März nahm die Jahrgangsstufe 9 am Projekt Demokratieführerschein teil. In insgesamt sechs intensiven Schulstunden setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Beteiligung, Entscheidungsprozessen und der aktiven Mitgestaltung ihrer Schule auseinander – ganz im Sinne einer lebendigen demokratischen Schulkultur.

Informationsabend am Mariengymnasium: Wie wir neurodivergente Kinder besser verstehen und begleiten können
Am Dienstagabend, dem 1. April 2025, lud das Mariengymnasium Arnsberg zu einem besonderen Vortrag über den Umgang mit neurodivergenten Kindern ein – einem Thema, das in Schulen, Familien und Fachkreisen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Unter dem Titel „Neurodivergente Kinder verstehen – Wege aus der Überforderung in Schulen und Familie“ zeigte die Psychologin Daniela Schmitten, wie Kinder und Jugendliche mit Autismus, ADHS, Hochsensibilität, Hochbegabung oder Lernschwierigkeiten besser begleitet und unterstützt werden können.

Ein Tag voller Begegnungen – Der Erzbischof zu Gast am Mariengymnasium
Am 28. März 2025 besuchte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz das Mariengymnasium. Begleitet wurde er von Dompropst Monsignore Joachim Göbel, Diakon Christian Majer-Leonhard, Leiter der Abteilung Schulaufsicht, und Simon Stürenberg, dem zuständigen Referenten für das Mariengymnasium.
Nach der Begrüßung durch die Schulleitung, Herbert Loos und Matthias Beine, begann der Tag mit einem Gottesdienst in der Marienkapelle, der unter dem Motto „Da kann ja jeder kommen" stand – angelehnt an die Fastenaktion der Caritas. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gestalteten die Feier aktiv mit.

Ein besonderes Zeichen für die Zukunft – Grundsteinlegung am Mariengymnasium Arnsberg
Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 20. März 2025 am Mariengymnasium Arnsberg der Grundstein für den Neubau gelegt. Das Gebäude entsteht in nachhaltiger Holzbauweise mit einer Photovoltaikanlage und Gründach, wodurch es auch in ökologischer Hinsicht Maßstäbe setzen soll. Durch den Neubau entstehen zwei zusätzliche Klassenräume, ein Besprechungsraum sowie ein moderner Multifunktionsraum.
Der Neubau erweitert den bisherigen Schulkomplex, da durch die Rückkehr vom achtjährigen (G8) auf den neunjährigen Bildungsgang (G9) zusätzlicher Raumbedarf entstanden ist.

Vortrag von Katrin Himmler zur „Neuen Rechten“: Die Großnichte des NS-Politikers Heinrich Himmler warnt vor Gefahren für unsere Demokratie
Katrin Himmler, die Großnichte des NS-Politikers und Führers der SS, hielt am 18. März vor den Schülerinnen und Schülern der EF und Q2 im Forum des Mariengymnasiums einen Vortrag zu den Zielen der „Neuen Rechten“ und ihren Anknüpfungspunkten zum Nationalsozialismus. Welche Ziele und Strategien haben die „Neuen Rechten“? Welche Parallelen gibt es zum frühen Nationalsozialismus? Was können wir gegen den wachsenden Einfluss der Rechten tun?

Lernen, Entdecken, Erleben – Ein Exkursionstag in Paderborn
Am 17. März 2025 unternahmen wir, die gesamte Stufe EF, eine Exkursion nach Paderborn, um im Rahmen der SchulUni.Theologie zwei Vorlesungen an der Theologischen Fakultät zu besuchen und den Paderborner Dom im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Frau Müer, Frau Springer und Herr Ante, die in unserer Stufe das Unterrichtsfach katholische Religionslehre unterrichten, begleiteten uns.
Unser Tag begann um 7:30 Uhr mit einer entspannten Busfahrt vom Neumarkt aus. Die Busfahrt bot Gelegenheit zum Austausch und zum Sammeln von Energie für das bevorstehende Programm. Gegen 9:00 Uhr erreichten wir das sonnige Paderborn und machten uns direkt auf den Weg zur Theologischen Fakultät. Dort durften wir zwei interessante Vorlesungen besuchen.