Zum Hauptinhalt springen

MARIENGYMNASIUM ARNSBERG
in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Login

Tanabata-Fest und Abschlussgottesdienst

  • Einleitungstext:

    In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fand am Mariengymnasium eine besondere Aktion statt. Die Japanisch-AG und die Schulpastoral hatten gemeinsam ein kleines Fest vorbereitet, um die bevorstehenden Sommerferien einzuläuten.
    Grundlage dafür war das sogenannte Tanabata-Fest, ein traditionelles japanisches Fest, das jedes Jahr am 7. Juli gefeiert wird.

intro image

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fand am Mariengymnasium eine besondere Aktion statt. Die Japanisch-AG und die Schulpastoral hatten gemeinsam ein kleines Fest vorbereitet, um die bevorstehenden Sommerferien einzuläuten.

Grundlage dafür war das sogenannte Tanabata-Fest, ein traditionelles japanisches Fest, das jedes Jahr am 7. Juli gefeiert wird. Wer mehr über seine Ursprünge und Bräuche erfahren möchte, findet hier eine kurze Erklärung auf Wikipedia.

Zu diesem Anlass werden Wünsche auf kleine Zettel geschrieben und an Zweige gehängt. Auch am Mariengymnasium wurden im Forum entsprechende Zweige aufgestellt, an denen Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche auf bunten Kärtchen befestigen konnten.

Wie es Brauch ist, wurden diese am Donnerstag, dem 10. Juli, verbrannt, damit die Wünsche der Tradition zufolge in den Himmel aufsteigen und in Erfüllung gehen können.
Die zahlreichen Wünsche reichten von Frieden über Gesundheit für andere und sich selbst bis hin zu Spaß in den Ferien. Sie bildeten am Freitag, dem 11. Juli, die Grundlage für den Abschlussgottesdienst zum Ende des Schuljahres 2024/2025.

Ganz gleich, was Sie sich für Ihre eigenen Sommerferien wünschen, hoffen wir, dass die Schülerschaft, die Eltern, die Lehrkräfte und alle Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen im Sekretariat, in der Cafeteria und die Reinigungsfachkräfte sich in der freien Zeit erholen und man sich im nächsten Schuljahr mit neuem Schwung wiedersieht.



Text und Fotos: Timo Otten (Leiter der Japanisch-AG)

Abitur bestanden: Mariengymnasium entlässt erfolgreichen Jahrgang 2025

  • Einleitungstext:

    Am 4. Juli wurden am Mariengymnasium 55 Abiturientinnen und Abiturienten feierlich verabschiedet. Unter dem Motto „ABBI 2025 – The winner takes it all“ erhielten sie ihr Abschlusszeugnis. Es ist durchaus bemerkenswert, dass alle das Abitur bestanden haben – ein gemeinsamer Erfolg, der von Einsatzbereitschaft und Zusammenhalt zeugt.
    Den feierlichen Auftakt bildete ein Gottesdienst unter dem Titel „Leinen los – Abiturjahrgang 2025“ in der St.-Martinuskirche in Sundern-Hellefeld.

intro image

Am 4. Juli wurden am Mariengymnasium 55 Abiturientinnen und Abiturienten feierlich verabschiedet. Unter dem Motto „ABBI 2025 – The winner takes it all“ erhielten sie ihr Abschlusszeugnis. Es ist durchaus bemerkenswert, dass alle das Abitur bestanden haben – ein gemeinsamer Erfolg, der von Einsatzbereitschaft und Zusammenhalt zeugt.

Den feierlichen Auftakt bildete ein Gottesdienst unter dem Titel „Leinen los – Abiturjahrgang 2025“ in der St.-Martinuskirche in Sundern-Hellefeld. Gestaltet wurde dieser von den Schulseelsorgenden Pater Werner Vullhorst und Miriam Mühlenschulte gemeinsam mit den Abiturientinnen und Abiturienten, ihren Familien sowie zahlreichen Lehrkräften.

Anschließend fand die feierliche Zeugnisvergabe in der Schützenhalle Sundern-Hellefeld statt. Nach Grußworten von Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner, Schulleiter Herbert Loos, Elternvertreterin Katja Pohlmann sowie den Stufensprecherinnen und Stufensprechern Hanna Schulte, Neele Müller, Levin Grond und Luca Hesse folgte ein musikalisch gestalteter Rückblick auf die Oberstufenzeit. Präsentiert wurde dieser von den Jahrgangsstufenleitenden Christiane Freise und Jens Kirschner und enthielt zahlreiche Anspielungen auf bekannte ABBA-Songs.

Im Anschluss erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse. Der Abend klang in geselliger Runde mit Musik und gutem Essen aus.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von 15 Schülerinnen und Schülern, die ihr Abitur mit einer Note von 1,9 oder besser abschlossen. Die Jahrgangsbesten Henriette Fuß (1,1), Elisa Casper (1,2) und Hanna Weber (1,2) wurden in einem zusätzlichen Festakt durch die Merz-Stiftung für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum bestandenen Abitur und wünschen ihnen für ihren weiteren Weg alles Gute, viel Zuversicht und schöne Erinnerungen an ihre Schulzeit am Mariengymnasium.




Text: Christiane Freise (Jahrgangsstufenleiterin)

Klassensprecherteams überreichen 5.000 Euro – Besuch aus Uganda am Mariengymnasium

  • Einleitungstext:

    Am 1. Juli konnten wir mit Father Dr. Rogers Beriija einen besonderen Gast am Mariengymnasium begrüßen. Vor den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen berichtete der Schulleiter unserer Partnerschule im Forum des Mariengymnasiums über die Entwicklung der St. Andrea Kahwah School in Kooki Haibale, Uganda. Seit 2008 unterstützen wir diese Schule durch verschiedene Aktionen – zum Beispiel durch Waffelverkauf und einen Crêpesstand auf dem Weihnachtsmarkt. Im Jahr 2010 wurde sie offiziell zu unserer Partnerschule.
    Father Dr. Beriija gab spannende Einblicke in den Schulalltag, die Fortschritte und Herausforderungen des Lernens an seiner Schule.

intro image

Einblicke in den Schulalltag der Partnerschule in Uganda
Am 1. Juli konnten wir mit Father Dr. Rogers Beriija einen besonderen Gast am Mariengymnasium begrüßen. Vor den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen berichtete der Schulleiter unserer Partnerschule im Forum des Mariengymnasiums über die Entwicklung der St. Andrea Kahwah School in Kooki Haibale, Uganda. Seit 2008 unterstützen wir diese Schule durch verschiedene Aktionen – zum Beispiel durch Waffelverkauf und einen Crêpesstand auf dem Weihnachtsmarkt. Im Jahr 2010 wurde sie offiziell zu unserer Partnerschule.

Schulbildung unter schwierigen Bedingungen
Father Dr. Beriija gab spannende Einblicke in den Schulalltag, die Fortschritte und Herausforderungen des Lernens an seiner Schule. So sollte ein Lehrer dort zum Beispiel gut zeichnen können, um Karten für den Erdkundeunterricht an die Tafel zu malen- Diese werden dann von den Schülern ins Heft übertragen. Die Veranstaltung fand in einer lockeren Gesprächsatmosphäre statt, die durch das gemeinsame Singen von „Hakuna Matata“ zusätzlich aufgelockert wurde.

Kulturelle Unterschiede und überraschende Erkenntnisse
Unsere Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei viel über das Leben und die Kultur in Uganda. Uganda ist ein fruchtbares Land ohne Wassermangel, doch das tägliche Besorgen von sauberem Wasser ist für viele Kinder eine zeitraubende Aufgabe: In 10-Liter-Kanistern muss es oft über weite Strecken von öffentlichen Brunnen in die elterlichen Hütten getragen werden.

Erstaunen löste die Information aus, dass Kinder in Uganda gerne zur Schule gehen und sich nicht auf die Ferien freuen. Der Grund: Der Schulbesuch kostet etwa 300 Euro pro Jahr, eine große Summe für viele Familien. Wer zur Schule gehen darf, empfindet das als Glück. In den Ferien hingegen müssen viele Kinder auf den Feldern der Eltern körperlich hart arbeiten, sodass kaum Raum für Erholung bleibt.

Spende für Bildungsprojekte an der Partnerschule
Als besonderes Zeichen der Verbundenheit überreichten die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der 5. und 6. Klassen einen Scheck über 5.000 Euro an Father Rogers. Dieses Geld kommt Waisen und Halbwaisen zugute, deren Schulbildung wir durch Patenschaften unterstützen. Ein Beispiel für den Erfolg dieser Hilfe ist Mary Namyalo: Sie hat ihr Studium inzwischen abgeschlossen und kann dank der langjährigen Unterstützung durch das Mariengymnasium ihr Leben selbstbestimmt und erfolgreich gestalten.

Fragen aus der Schülerschaft und persönliche Begegnungen
Nach dem Vortrag im Forum besuchte Father Rogers noch einige Lerngruppen, in denen er sich gerne den interessierten Fragen der Schülerinnen und Schüler stellte.

Gespräch mit der Schulleitung zur Vertiefung der Partnerschaft
Den Abschluss seines Besuchs bildete ein Gespräch mit der Schulleitung über die Perspektiven und Möglichkeiten einer weiteren Intensivierung unserer Schulpartnerschaft.

Text: Jens Kirschner (Verantwortlicher für das Leuchtturmprojekt Uganda)
Fotos: Ben Golz (10a), Jens Kirschner

Erlebnisreiche Sommerferien: Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler

  • Einleitungstext:

    Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
    die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch gegebenenfalls die Frage, wie die freie Zeit sinnvoll, erlebnisreich und betreut gestaltet werden kann. Gerne möchte ich Ihnen einige Ferienangebote weiterleiten, die mir in den letzten Tagen zugesandt wurden. Vielleicht ist ja etwas Passendes für Ihre Kinder dabei!

intro image

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch gegebenenfalls die Frage, wie die freie Zeit sinnvoll, erlebnisreich und betreut gestaltet werden kann. Gerne möchte ich Ihnen einige Ferienangebote weiterleiten, die mir in den letzten Tagen zugesandt wurden. Vielleicht ist ja etwas Passendes für Ihre Kinder dabei!

1. Übersicht städtischer Ferienangebote
Die Stadt Arnsberg bietet auch in diesem Jahr eine Vielzahl an Ferienaktionen für Kinder und Jugendliche an – von kreativen Workshops bis hin zu Sport- und Abenteuerangeboten.
Alle Infos finden Sie unter:
www.arnsberg.de/ferienangebote

2. Naturprojekt „Land in Sicht“
Im Rahmen des Projekts „Land in Sicht“ finden in diesem Jahr jeden Donnerstag von 16:30 bis 19:00 Uhr spannende Aktivitäten statt, darunter Segeln, Survival-Training, Magnet-Schatzsuche und Achtsamkeitstraining.
📍 JBZ Arnsberg, Ringlebstr. 12
📞 Tel.: 02931/16409

3. Workshop „Rap ist bunt“
📅 12. August - 22. August 2025, von 13 bis 19 Uhr
Dieser Workshop richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und bietet die Möglichkeit, in die Welt des Rap einzutauchen. Die Teilnehmer haben die Chance, ihre eigenen Texte zu schreiben, Musik zu produzieren, aufzunehmen und zu performen.
Es ist kostenlos und inklusive Mittagessen.
📍 JBZ Arnsberg, Ringlebstr. 12
📞 Tel.: 02931/16409


Falls Sie Fragen zu einzelnen Angeboten haben oder Hilfe bei der Anmeldung benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung: 

SoraruLea@mariengymnasium-arnsberg.de

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern eine erholsame und erlebnisreiche Sommerzeit! 



Text: Lea Soraru (Schulsozialarbeit)

Bienen-AG des Mariengymnasiums erntet 80 kg Honig – Schulhonig jetzt erhältlich

  • Einleitungstext:

    Die Bienen-AG des Mariengymnasiums hat in diesem Jahr bereits zwei erfolgreiche Honigernten durchgeführt. Insgesamt konnten rund 80 Kilogramm Honig geschleudert werden. Die erste Ernte wurde bereits gerührt und in Gläser abgefüllt.
    Trotz einiger Herausforderungen mit den beiden ursprünglichen Völkern verlief die Saison bislang positiv. Ein ausgeschwärmtes Volk konnte eingefangen und am Standort integriert werden.

intro image

Die Bienen-AG des Mariengymnasiums hat in diesem Jahr bereits zwei erfolgreiche Honigernten durchgeführt. Insgesamt konnten rund 80 Kilogramm Honig geschleudert werden. Die erste Ernte wurde bereits gerührt und in Gläser abgefüllt.

Trotz einiger Herausforderungen mit den beiden ursprünglichen Völkern verlief die Saison bislang positiv. Ein ausgeschwärmtes Volk konnte eingefangen und am Standort integriert werden. Der Bestand umfasst nun drei Bienenvölker.

Der Honig kann ab sofort in den Pausen für 4 € pro Glas erworben werden (siehe Aushang).




Text und Fotos: 
Sebastian Wietschorke (Biologielehrer und Leiter der Bienen-AG)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.